Results for 'Bo Von Schéele'

951 found
Order:
  1. A case‐based decision support system for individual stress diagnosis using fuzzy similarity matching.Shahina Begum, Mobyen Uddin Ahmed, Peter Funk, Ning Xiong & Bo Von Schéele - 2009 - In L. Magnani (ed.), computational intelligence. pp. 180-195.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  2.  34
    Rebound effects of progress in information technology.Lorenz M. Hilty, Andreas Köhler, Fabian Von Schéele, Rainer Zah & Thomas Ruddy - 2006 - Poiesis and Praxis 4 (1):19-38.
    Information technology (IT) is continuously making astounding progress in technical efficiency. The time, space, material and energy needed to provide a unit of IT service have decreased by three orders of magnitude since the first personal computer (PC) was sold. However, it seems difficult for society to translate IT’s efficiency progress into progress in terms of individual, organizational or socio-economic goals. In particular it seems to be difficult for individuals to work more efficiently, for organizations to be more productive and (...)
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   2 citations  
  3.  30
    Die anwendung moderner lochkartenverfahren für den aufbau Von pflanzen-bestimmungsschlüsseln.Martin Scheele - 1961 - Acta Biotheoretica 14 (1-2):61-98.
    Modern methods of information storage up completely new possibilities for the systematics of biology, understood in the widest sense. The construction of identification codes for use with punchcards must be considered against the wider background of these new possibilities. A critical pre-condition for the use of these modern methods is that questions of terminology and classification should be fundamentally restudied. The book for flowering plants “Flora von Deutschland” has been used as a basis for developing several punch-card codes. These codes (...)
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  4. Abt. 4. Sozialphilosophie und Pädagogik. Bd. 16. Existenz und Coexistenz / herausgegeben von Annette Hilt. Bd. 20. Geschichte der Pädogogik der Neuzeit. [REVIEW]Herausgegeben von Anselm BöHmer - 2006 - In Eugen Fink (ed.), Eugen Fink Gesamtausgabe. Freiburg: K. Alber.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  5. Selbstkonzeptrelevantes Bewerten als, gewußtes Erleben 'von Emotionen–Plädoyer für ein hierarchisches Mehr-Komponenten-Modell.B. Scheele - 1996 - Ethik Und Sozialwissenschaften 7:351-360.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  6.  8
    Philosophie, Wissenschaft zum Wirken von Georg Klaus.Heinrich Scheel (ed.) - 1984 - Berlin: Akademie Verlag.
  7. Mockumentary als Reflexion von dokumentarischer Authentizität.Andreas Böhn - 2016 - In Thomas Metten & Michael Meyer (eds.), Film, Bild, Wirklichkeit: Reflexion von Film - Reflexion im Film. Köln: Herbert von Halem Verlag.
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  8.  10
    Hermeneutik: die Geschichte der abendländischen Textauslegung von der Antike bis zur Gegenwart.Meinrad Böhl, Wolfgang Reinhard & Peter Walter (eds.) - 2013 - Wien: Böhlau Verlag.
    Hermeneutik gilt heutzutage meistens als Bestandteil der Philosophie. Das ist aber eine verkürzte Sicht ihrer Gegenwart und erst recht ihrer Geschichte. Denn von Haus aus bezeichnet Hermeneutik alle Verfahren zur Auslegung von Texten. Sie begann in der Antike mit der Neu-Interpretation klassischer Dichter. Anschließend lernten die Christen die jüdische Bibel im Sinne ihres Evangeliums auszulegen. Sodann brauchte auch schriftliches Recht Interpretation, ebenso die philologisch-historische Quellenkritik der Geschichtswissenschaft. Jetzt erst führte die Philosophie die verschiedenen Varianten zu einer allgemeinen Hermeneutik zusammen. Daneben (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  9.  13
    Metaphysik: von einem unabweislichen Bedürfnis der menschlichen Vernunft: Rémi Brague zu Ehren.Christoph Böhr & Rémi Brague (eds.) - 2020 - Wiesbaden, Germany: Springer VS.
    Ein Leben lang leidet der Mensch an der nie zu überwindenden Endlichkeit seiner Vernunft, die ihn heftig mit Fragen bedrängt, zu deren Beantwortung sie selbst gar nicht in der Lage ist. Im Blick auf den Versuch, dieses Paradoxon aufzulösen, dass nämlich einerseits das metaphysische Bedürfnis der Vernunft zwar von dieser nicht aus eigener Kraft zufriedengestellt werden kann, andererseits aber diese Einsicht keineswegs ihr bohrendes Fragen zum Schweigen bringt, wird die Verführung nachvollziehbar, das Kind mit dem Bade auszuschütten und der Vernunft (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  10. Ansätze der Phänomenologie: Der systematische Ansatz von Husserls Phänomenologie der Natur / Bernhard Rang. Natur als Bild : Naturphänomenologie bei Ludwig Klages / Michael Hauskeller. Die Phänomenologie von Hermann Schmitz als Phänomenologie der Natur?Gernot Böhme - 1997 - In Gregor Schiemann & Gernot Böhme (eds.), Phänomenologie der Natur. Frankfurt am Main: Suhrkamp.
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  11.  5
    Curiositas: die Rezeption eines antiken Begriffes durch christliche Autoren bis Thomas von Aquin.Gunther Bös - 1995 - Paderborn: F. Schöningh.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  12. Werden-Sein Komplementarität.Bo Mou - 2001 - Polylog.
    Bo Mou steuert einen eigenständigen Beitrag zu einer zeitgemäßen Lesart des Yijing bei, der sich nur ganz am Rande mit der Philosophie Uwe Meixners – und hier mit der Idee eines Ausgleichs zwischen den konfligierenden Strebungen der einzelnen Substanzen – beschäftigt. Bo Mous Artikel zeigt sehr deutlich, wie viel von der Wahl der primären Kategorien abhängt, wenn es darum geht theoretisch zu erschließen, was als “echter Aspekt der Welt” gelten kann und was nicht.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  13.  21
    Aesthetic Revelation: Reading Ancient and Medieval Texts after Hans Urs von Balthasar – By Oleg V. Bychkov.Bo Helmich - 2011 - Modern Theology 27 (4):704-706.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  14.  16
    Wechsel ohnegleichen. Über die Grundstruktur der Rechtfertigung und Heiligung und das Austauschen von »Gaben« in Luthers »Tractatus de libertate christiana«.Bo Kristian Holm - 1998 - Neue Zeitschrift für Systematicsche Theologie Und Religionsphilosophie 40 (2):182-196.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  15.  6
    Neue Funktionen von Wissenschaft und Technik in den 80er Jahren: Beiträge zur Technik- und Wissenschaftsdiskussion.Gernot Böhme & Franz Moser (eds.) - 1981 - Wien: Verlag des Verbandes der Wissenschaftlichen Gesellschaften Östeerreichs.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  16.  8
    Zum Verhältnis von Empirie und kultursoziologischer Theoriebildung: Stand und Perspektiven.Julia Böcker (ed.) - 2018 - Weinheim: Beltz Juventa.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  17.  18
    Musik als Anker politischer und medialer Attraktivität: Umfang und Grenzen der französischen Impulse in der musikalischen Programmgestaltung des Rundfunks an der Saar 1945-1957.Charles Scheel - 2010 - In Michael Kuderna, Rainer Hudemann & Clemens Zimmermann (eds.), Medienlandschaft Saar: Von 1945 Bis in Die Gegenwart. Oldenbourg Wissenschaftsverlag. pp. 193-216.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  18.  7
    Lichte Momente: Dichter und Denker von Platon bis Sloterdijk.Otto A. Böhmer - 2018 - München: Deutsche Verlags-Anstalt.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  19.  11
    Aussichten der Natur: Naturästhetik in Wechselwirkung von Natur und Kultur.Hartmut Böhme - 2017 - Berlin: Matthes & Seitz Berlin.
  20. Technologiekritik als gesellschaftlicher Konflikt.Gernot Böhme - 1981 - In Gernot Böhme & Franz Moser (eds.), Neue Funktionen von Wissenschaft und Technik in den 80er Jahren: Beiträge zur Technik- und Wissenschaftsdiskussion. Wien: Verlag des Verbandes der Wissenschaftlichen Gesellschaften Östeerreichs.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  21.  9
    Argumente für eine Psychologie des Reflexiven Subjekts: Paradigmawechsel vom behavioralen zum epistemologischen Menschenbild.N. Groeben & B. Scheele - 1977 - Darmstadt: Steinkopff. Edited by Brigitte Scheele.
    Die Herrschaft des Behaviorismus in der Psychologie ist gebrochen! Das ist die Ausgangsthese dieses Buches, die im Rahmen des Modells revolutionärer Wissenschaftsentwicklung (Kuhn) als Behauptung eines Paradigmawechsels präzisiert wird. Die Argumentation beschränkt sich nicht nur auf den Nachweis des Niedergangs des Behaviorismus, sondern gibt auch konstruktiv das mögliche neue Paradigma an: als Psychologie des reflexiven Subjekts, das wie der Wissenschaftler (subjektive) Theorien aufstellt, überprüft, bewertet. Der Aufriss einer solchen Psychologie des epistemischen Subjekts unter allgemein-, sozial-, pädagogisch- und klinisch-psychologischem Aspekt thematisiert (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  22. When a Young Chinese Scholar met von Wright.Bo Chen - 2016 - Acta Philosophica Fennica 92:9-32.
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  23.  2
    Beobachtung als Lebensart: Praktiken der Wissensproduktion bei Forschungsreisen im 18. Jahrhundert.Julia Böttcher - 2020 - Stuttgart: Franz Steiner Verlag.
    Wie funktionierte Wissenschaft auf Reisen? Naturforschung bedurfte unter den Bedingungen der Reise besonderer methodischer Absicherung, um ihre Ergebnisse in den Bestand gesicherten Wissens überführen zu können. Dies geschah durch die Regulierung, Kontrolle und Habitualisierung der zentralen Methode des Erkenntnisgewinns: der wissenschaftlichen Beobachtung. Wissenschaftler gingen auf Reisen nach einem ganz bestimmten Muster vor, sodass auch für andere, die nicht mit dabei waren, nachvollziehbar war, wie sie unterwegs gearbeitet hatten. Julia Carina Böttcher untersucht die Praktiken der Wissensproduktion bei Forschungsreisen im 18. Jahrhundert. (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  24.  7
    Computertechnik und Sterbekultur.Knud Böhle (ed.) - 2014 - Berlin: Lit.
    Die Beiträge des Buches geben einen Einblick, wie das Sterben und das Weiterleben nach dem Tod - zumindest in der Erinnerung und in den Medien - fortschreitend und tiefgreifend durch den Einsatz von Techniken verändert werden. 0Die Vielfalt der dargebotenen Perspektiven aus Informatik, Philosophie, Kulturwissenschaft, Kunstgeschichte, Medienwissenschaft, Literaturwissenschaft, Religionswissenschaft, Soziologie, Technikfolgenabschätzung und Theologie macht die Produktivität einer interdisziplinären Thanatologie deutlich.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  25.  14
    Variation zwischen Aufklärung und Revolution: Kant oder Marx?Bo Fang - 2020 - In Michael Jaeger, Mingchao Mao & Benjamin Langer (eds.), Ost-westliche Erfahrungen der Modernität: Der chinesisch-deutsche Ideenaustausch und die Bewegung des 4. Mai 1919. De Gruyter. pp. 115-132.
    In dieser Arbeit möchte ich versuchen, zunächst die Position von Li Zehou aus der Perspektivevon Kants Philosophie zu erläutern und dann auf dieser Grundlage zu analysieren, weshalb die marxistischen Gelehrten normalerweise zur Kritik dieser Position neigen. Während Kant glaubt, dass die politische Revolution nicht die Reform der Denkungsart des Menschen fördern kann, neigt Marx eher zu der Ansicht, dass die Aufklärung des Menschen im Sinne der Selbstverwirklichung unmöglich ist, wenn nicht zuvor die sozialen Verhältnisse oder die sozialen Strukturen, in denendie (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  26.  9
    Das Andere der Vernunft: zur Entwicklung von Rationalitätsstrukturen am Beispiel Kants.Hartmut Böhme - 1983 - Frankfurt am Main: Suhrkamp. Edited by Gernot Böhme.
  27.  23
    Raina Kirchhoff, Die “Syncategoremata” des Wilhelm von Sherwood: Kommentierung und historische Einordnung.(Studien und Texte zur Geistesgeschichte des Mittelalters, 98.) Leiden and Boston: Brill, 2008. Pp. xix, 765; black-and-white figures and tables. [REVIEW]E. P. Bos - 2011 - Speculum 86 (3):773-775.
  28.  6
    Zum Grund des Seins: Metaphysik und Anthropologie nach dem Ende der Postmoderne: Remi Brague zu Ehren.Christoph Böhr (ed.) - 2017 - [Wiesbaden]: Springer VS.
    Das Buch spannt einen Bogen von der Kernfrage der Metaphysik hin zur Ausgangsfrage der Anthropologie: Was ist der Mensch? Ein missratenes Geschöpf, dem nur die blanke Verzweiflung bleibt, weil es für die Welt besser wäre, wenn es ihn gar nicht gäbe? Oder geht, um es mit den Worten von Rémi Brague zu sagen, dem Indikativ des Seins ein Imperativ zum Sein voran, so dass es gute Gründe für das Dasein des Menschen gibt – Gründe, die jenseits aller Selbstrechtfertigung liegen? Wenn (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  29.  5
    Das Böse.Marie-Louise von Franz (ed.) - 1961 - Zürich,: Rascher Verlag.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  30.  8
    Ich-Selbst: über die Formation des Subjekts.Gernot Böhme - 2012 - München: Wilhelm Fink.
    Wie soll sich der Mensch jenseits radikaler Vernunftkritik verstehen? Gernot Böhme gibt darauf die Antwort: in der Polarität von Ich und Selbst. Von Nietzsche und Freud bis hin zu Foucault ist das Konzept des autonomen Vernunftmenschen einer radikalen Kritik unterzogen worden. Wie soll sich der Mensch jenseits dieser Kritik selbst verstehen? In der Polarität von Ich und Selbst. Dabei ist das Ich die gesellschaftlich verlangte intellektuell konsistente und moralisch verantwortliche Person. Sie ist dem Einzelnen nicht gegeben, sondern muss ausgebildet werden. (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  31.  12
    Gott denken: zur Philosophie von Religion: Richard Schaeffler zu Ehren.Richard Schaeffler, Christoph Böhr & Hanna-Barbara Gerl-Falkovitz (eds.) - 2019 - Wiesbaden: Springer VS.
    Gott denken: Diese Aufgabe zielt in die Mitte der Philosophie – und eben dieser Aufgabe widmet sich dieses Buch: einem Kompendium der europäischen Religionsphilosophie und ihrer wichtigsten Fragestellungen unter historischen wie systematischen Aspekten. Am Beginn des Bandes findet sich der hier erstmals veröffentlichte Habilitationsvortrag des bedeutenden deutschen Religionsphilosophen Richard Schaeffler – dem dieses Buch gewidmet ist – über Anselm von Canterbury und seinen Widersacher Gaunilo von Marmoutiers. Schaeffler geht der Frage nach, die vor und nach Anselm der Philosophie keine Ruhe (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  32. Das Ende in Vollendung als Anfang: Unabweisbar. Die ontologische Erfahrung als Quellgrund des metaphysischen Denkens.Christoph Böhr - 2020 - In Christoph Böhr & Rémi Brague (eds.), Metaphysik: von einem unabweislichen Bedürfnis der menschlichen Vernunft: Rémi Brague zu Ehren. Wiesbaden, Germany: Springer VS.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  33.  85
    Editorial: Concepts of Animal Welfare.Kristin Hagen, Ruud Van den Bos & Tjard de Cock Buning - 2011 - Acta Biotheoretica 59 (2):93-103.
    Editorial: Concepts of Animal Welfare Content Type Journal Article Pages 93-103 DOI 10.1007/s10441-011-9134-0 Authors Kristin Hagen, Europäische Akademie zur Erforschung von Folgen wissenschaftlich-technischer Entwicklungen Bad Neuenahr-Ahrweiler GmbH, Wilhelmstr. 56, 53474 Bad Neuenahr-Ahrweiler, Germany Ruud Van den Bos, Behavioural Neuroscience, Animals in Science and Society, Faculty of Veterinary Medicine, Rudolf Magnus Institute of Neuroscience, Utrecht University, Yalelaan 2, 3584 CM Utrecht, The Netherlands Tjard de Cock Buning, Department of Biology and Society (ATHENA Institute), Faculty of Earth and Life Sciences, Vrije Universiteit, (...)
    Direct download (4 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   3 citations  
  34. Tatsächlich unabweislich? Eine Hinführung zur Fragestellung.Christoph Böhr - 2020 - In Christoph Böhr & Rémi Brague (eds.), Metaphysik: von einem unabweislichen Bedürfnis der menschlichen Vernunft: Rémi Brague zu Ehren. Wiesbaden, Germany: Springer VS.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  35.  15
    Wissen wir, was ein Körper vermag?: Rhizomatische Körper in Religion, Kunst, Philosophie.Arno Böhler (ed.) - 2014 - Bielefeld: Transcript.
    Long description: Die Frage ”Wissen wir, was ein Körper vermag?“ ist für Spinozas Ethik zentral, weil sie die leibliche Fundierung geistiger Tätigkeiten in den Blick kommen lässt. Immer wieder fragt er seine philosophischen Gegner, wie sich die ”schlafwandlerische Kreativität“ der Natur verstehen lässt, kraft der sie komplexe Gebilde hervorbringt, ohne sich diese im Vorhinein mental vorgestellt zu haben. Der Band geht dieser Frage in drei Hinsichten nach: Wie kommt die nachtwandlerische Kraft der Natur in religiösen Diskursen zur Sprache? Wie zeigt (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  36.  24
    Peter Koslowski, Philosophien der Offenbarung. Antiker Gnostizismus, Franz von Baader, Schelling : Ferdinand Schöningh 918 pages. ISBN 3506747959. [REVIEW]A. P. Bos - 2003 - Philosophia Reformata 68 (2):169-173.
    No categories
    Direct download (4 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  37.  18
    Soziale Determinanten der Aufnahme und Aufrechterhaltung der Sportteilnahme im mittleren und späten Erwachsenenalter.Alexander Woll, Klaus Bös, Filip Mess, Hagen Wäsche & Darko Jekauc - 2018 - Sport Und Gesellschaft 15 (2-3):251-282.
    Zusammenfassung Vor dem Hintergrund der Diskussion über soziale Ungleichheit wird analysiert, welche Rolle soziale Determinanten in den Prozessen der Aufnahme und der Aufrechterhaltung der Sportteilnahme spielen. In der vorliegenden Längsschnittstudie wurden 481 Personen im Anfangsalter zwischen 33 und 56 Jahren zu vier Messzeitpunkten bezüglich ihres Sportverhaltens befragt. In der Aufnahmephase haben Frauen eine mehr als dreimal höhere Wahrscheinlichkeit sportlich aktiv zu werden als Männer. Dieser Einfluss wird durch die familienbezogenen Variablen mediiert, was die Bedeutung der vermittelnden Instanz Interaktionskontext unterstreicht. In (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  38. Forschung und Lebensordnung.Eleonore von Dungern & Pascual Jordan (eds.) - 1965 - München,: E. Reinhardt.
    Der Mensch als Naturwesen, von P. Jordan.--Die Zukunft des Menschen bei Teilhard de Chardin, von E. Benz.--Christlicher Schöpfungsglaube und naturwissenschaftliche Entwicklungstheorie; zur Aussage Teilhard de Chardins, von H. Dolch.--Weltverwandlung und Sinnesverwirklichung; zwei Zentralbegriffe der Keyserlingschen Philosophie, von G. Böhme.--Zu einer Zukunftssynthese von Geist und Natur, von H. Mislin.--Das Phänomen Mensch in der Deutung Teilhards, von J. Piveteau.--Biographische Notizen.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  39.  12
    Facetten der Kantforschung: ein internationaler Querschnitt: Festschrift für Norbert Hinske zum 80. Geburtstag.Norbert Hinske, Christoph Böhr & Heinrich P. Delfosse (eds.) - 2011 - Stuttgart-Bad Cannstatt: Frommann-Holzboog.
    Die Erforschung Kants ist langst zu einem weltumspannenden Unternehmen geworden. Welch reiche Frucht der Wissenschaft dadurch zufallt, zeigen die Beitrage dieser Festschrift, die dem Nestor der deutschen Kantforschung, Norbert Hinske, gewidmet ist. Bekannte Vertreter der italienischen, japanischen, russischen und deutschen Kantforschung kommen zu Wort. Von besonderer Bedeutung fur die - in diesem Punkt ganzlich neu zu schreibende - Lebens- und Entwicklungsgeschichte Kants ist ein neu entdeckter, erstmals im Faksimile abgedruckter Brief von J. E. Biester an J. N. Tetens, der belegt, (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  40. Vom Baume der Erkenntnis.Paul von Gizycki - 1897 - Berlin,: F. Dümmler.
    I. Grundprobleme. 2. Aufl. 1898.--II. Das Weib. 1897.--III. Gut und Böse. 1900.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  41.  17
    Jenseits von Gut und Böse: Vorspiel einer Philosophie der Zukunft.Friedrich Wilhelm Nietzsche - 1981 - München: Goldmann. Edited by Peter Pütz.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   24 citations  
  42.  20
    Das Böse und sein Grund: zur Rezeptionsgeschichte von Schellings Freiheitsschrift 1809.Gunther Wenz (ed.) - 2010 - München: In Kommission bei C.H. Beck.
    Jahrhunderts. Der Sammelband bietet ausgewählte Beispiele ihrer Rezeption. Näher in Betracht kommen F.H. Jacobi, C. Daub, A. Schopenhauer, J. Müller, S. Kierkegaard, P. Tillich und M. Heidegger."--Publisher's website.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  43. Heinrich Bölls historische Romane als Interpretationen von Handlungsmodellen.Á Bernáth - 1980 - In Karóly Csúri (ed.), Literary semantics and possible worlds =. Szeged [Hungary]: Auctoritate et consilio Cathedrae Comparationis Litterarum Universarum Universitatis Szegediensis de Attila József nominatae edita.
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  44.  5
    Der Gegensatz von Gut and Böse und die eine Wirklichkeit: Albertus Magnus zum Problem des Dualismus.Rolf Schönberger - 2013 - Münster: Aschendorff Verlag.
    Die Frage nach dem Ursprung des Bosen beschaftigt den Menschen seit Jahrhunderten. Eine Losung suchen dualistische Ansatze, indem sie dem guten Schopfergott ein boses Prinzip an die Seite stellen. Schon Augustinus setzte sich in seinen Schriften kritisch damit auseinander. Im Mittelalter erfreuten sich dualistische Sekten erneut grosser Beliebtheit. Die intellektuelle Auseinandersetzung mit dieser Lehre war eines der Motive fur die Grundung des Dominikanerordens. Vor dem Hintergrund der antiken und mittelalterlichen Dualismuskritik zeichnet sich der Ansatz Alberts des Grossen durch eine wesentlich (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  45.  6
    Bilder von Gut und Böse.Martin Buber - 1952 - Köln,: J. Hegner.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  46. (1 other version)Jenseits von gut und böse.Friedrich Wilhelm Nietzsche - 1940 - Stuttgart,: A. Kröner. Edited by Alfred Baeumler.
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  47. Jenseits von Gut und Böse ; mit der Streitschrift, Zur Genealogie der Moral.Friedrich Wilhelm Nietzsche - 1984 - Frankfurt am Main: Insel. Edited by Friedrich Wilhelm Nietzsche.
  48.  9
    Jenseits von Gut und Böse: warum wir ohne Moral die besseren Menschen sind.Michael Schmidt-Salomon - 2009 - München: Pendo.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  49.  32
    Scheele, P. W., Einheit und Glaube. Joh. A. Möhlers Lehre von der Einheit der Kirche und ihre Bedeutung für die Glaubensbegründung. [REVIEW]L. Pold - 1965 - Augustinianum 5 (2):435-436.
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  50.  9
    Das Schlechte und das Böse: Studien zum Problem des Übels in der Philosophie des Thomas von Aquin.Kyungsook Park - 2002 - Frankfurt am Main: Lang.
    Diese Arbeit beschäftigt sich mit dem Problem des malum. Während wir in der Regel ohne Zögern davon ausgehen, daß wir von Natur aus nach dem Guten streben, drängt sich dennoch zugleich die Frage nach dem Wesen, dem Ursprung und dem Sinn des malum unmittelbar auf. Aber die Frage nach dem malum ist ein immer noch offenes Problem. Aus diesem Grunde soll hier versucht werden, das Problem des malum im Hinblick auf die Geschichte der Philosophie zu erörtern. In Zentrum dieser Arbeit (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
1 — 50 / 951